Das Kaltwalzen ist ein kontinuierliches Umformverfahren, das bei hohen Geschwindigkeiten und Temperaturen unterhalb der Rekristallisation durchgeführt wird. Dabei erfolgt die Dickenreduktion des Walzgutes überwiegend bei Raumtemperatur, ohne vorheriges Anwärmen. Das Material wird zwischen zwei oder mehreren rotierenden Walzen bearbeitet und in seiner Stärke präzise reduziert.
Im industriellen Maßstab werden die Einsatzmaterialien zumeist als Coils angeliefert, die zuvor im Warmbreitband-Verfahren vorbearbeitet wurden. Aus Stahl entstehen so Kaltbänder mit Dicken von 3 bis 0,2 mm. Für spezielle Anwendungen – etwa bei Weißblech, Feinst- oder Elektroblechen – sind sogar Banddicken bis hinunter zu 0,1 mm möglich.
|
|
|
|
|||
____________________________________ |
____________________________________ |
____________________________________ |
____________________________________ |
|||
|
Wärmebehandlung |
Längs-/Querteilen |
Verpackung & Versand |
|||
Walzen ist ein spanloses Umformverfahren zur plastischen Verformung von Metallen. Dabei wird das Material zwischen zwei oder mehr rotierenden Walzen kontinuierlich oder schrittweise umgeformt. Durch den Druck im Walzspalt wird das Metall in seiner Form verändert – sei es Längs-, Quer- oder Schrägwalzen. |
Wärmebehandlung bezeichnet kontrolliertes Erwärmen und Abkühlen von Werkstoffen, um gezielt deren Eigenschaften wie Härte, Festigkeit, Duktilität oder Oberflächenqualität zu verändern – ein technisch definierter Schritt zur Verbesserung der Werkstoffeigenschaften. |
Beim Längsteilen wird das Material in Richtung der Bandlaufachse (Längsrichtung) in schmalere Streifen aufgeteilt – oft auch „Spalten“ genannt. |
Verpackung und Versand umfassen die vorbereitenden und schützenden Maßnahmen, um kaltgewalzte Produkte – insbesondere Coils und Spaltbänder – sicher für Transport und Lagerung zu machen, um Materialschäden, Korrosion oder Verformungen zu vermeiden. |
|||
____________________________________ | ____________________________________ | ____________________________________ | ____________________________________ |
Neben der reinen Umformung bietet Kaltband vielfältige Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung. Abhängig vom späteren Einsatzbereich können Oberflächen beispielsweise blank oder aufgeraut ausgeführt oder durch zusätzliche Werkstoffe wie Kupfer veredelt werden. So lassen sich gezielt Eigenschaften wie Haftung, Umformbarkeit oder Korrosionsbeständigkeit beeinflussen.
Die endgültigen Produkteigenschaften entstehen im Zusammenspiel aus Kaltumformung, Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung. Auf diese Weise entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.
Die Kaltwalzindustrie steht dabei nicht nur für hochwertige Erzeugnisse, sondern auch für innovative Entwicklungen und kundennahe Services. Ob in der Produktgestaltung, in angrenzenden Bereichen wie Logistik und Digitalisierung oder im Qualitätsmanagement (z. B. nach ISO 9001, IATF 16949) – gemeinsam mit den Kunden werden individuelle Lösungen erarbeitet.
Das Ergebnis: Kaltbandhersteller liefern nicht nur erstklassige Produkte, sondern bieten ihren Partnern ein umfassendes Servicepaket – zuverlässig, flexibel und zukunftsorientiert.