Von der Interessenvertretung zur modernen Branchenplattform

Die Fachvereinigung Kaltwalzwerke e. V. (FVK) wurde im Jahr 1908 gegründet – zu einer Zeit, als die industrielle Kaltwalztechnologie noch in ihren Anfängen steckte. Schon damals erkannten führende Unternehmen der Branche die Notwendigkeit, ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen gebündelt zu vertreten. 

 

Entwicklung durch bewegte Zeiten

In den folgenden Jahrzehnten passte sich die Arbeit der Vereinigung kontinuierlich an die Herausforderungen ihrer Zeit an. In den 1920er- und 1930er-Jahren stand vor allem der Wissensaustausch über Technik und Märkte im Mittelpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die FVK zu einer tragenden Säule beim Wiederaufbau der Kaltwalzindustrie in Deutschland.

Mit dem Beginn der europäischen Integration und wachsender internationaler Vernetzung verlagerte sich der Fokus zunehmend auf wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, Normung und Qualitätssicherung sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

 

Verantwortung und Stimme der Branche

Heute versteht sich die FVK als kompetenter Dienstleister und zentrale Interessenvertretung für die deutschen Hersteller kaltgewalzter Bandstähle. Die Vereinigung bündelt Positionen, informiert über wirtschaftliche, rechtliche und technische Entwicklungen, fördert den Dialog zwischen Unternehmen und Politik – und steht für eine kartellrechtskonforme, transparente und zukunftsgerichtete Verbandsarbeit.

In enger Zusammenarbeit mit Dachverbänden, europäischen Institutionen und wissenschaftlichen Partnern gestaltet die FVK aktiv die Rahmenbedingungen für eine moderne, leistungsfähige und nachhaltig aufgestellte Kaltwalzindustrie.

XXX  

Geschichte der Kaltwalzindustrie

Geschichte der FVK

  • Die Geschichte der Fachvereinigung Kaltwalzwerke e.V.

    Von der Interessenvertretung zur modernen Branchenplattform Die Fachvereinigung Kaltwalzwerke e. V. (FVK) wurde im Jahr 1908 gegründet – zu einer Zeit, als die industrielle Kaltwalztechnologie noch in ihren Anfängen steckte. Schon damals erkannten führende Unternehmen der Branche die Notwendigkeit, ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen gebündelt zu vertreten.    Entwicklung durch bewegte...

    Weiterlesen: Die...

Kaltwalzmuseum

  • Deutsches Kaltwalzmuseum – Historie und Neustart

    Der Anfang   1985 gaben engagierte Kaltwalzunternehmen den Anstoß zur Gründung  des ersten Deutschen Kaltwalzmuseums im Alten Palais von Schloss Hohenlimburg – im Zentrum des historischen Ursprungs der deutschen Kaltwalzindustrie. Drei Jahre später, 1988, öffnete das Museum erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit und präsentierte eindrucksvolle Exponate sowie Erklärstationen zur Geschichte des...

    Weiterlesen: Deutsches...